Märzenbecher in Thüringen

Märzenbecher in Thüringen

Märzenbecher in Thüringen – Frühblüher und Duftbringer

Märzenbecher in ThüringenEs ist März und mit diesem Monat beginnt in den meisten Jahren der Siegeszug des Frühlings durch die deutschen Bundesländer. Die Strahlen der Sonne wärmen nicht nur den Boden auf Wiesen und in den Wäldern von Thüringen bis nach Bayern.

Sie wärmt auch die Herzen und Gefühle der Menschen in diesen Regionen. Auf der Suche nach den Zeichen des Frühlings stößt man auf die vielen Frühblüher, zu denen neben den Schneeglöckchen, Winterlingen und Krokussen dann auch schnell die Märzenbecher.

Inhaltsverzeichnis Märzenbecher in Thüringen

 

Welcher Frühblüher ist der echte Märzenbecher?

bluehende-marzenbecher-als-bote-des-fruehlingsIn den deutschsprachigen Ländern Europas gibt es hauptsächlich zwei verschiedene Pflanzen, die sich hinter dem Begriff Märzenbecher verstecken. In Deutschland verbirgt sich hinter dem Namen Märzenbecher, lateinisch Leucojum vernum,  in der Regel die sogenannte Frühlingsknotenblume.

Dieser Märzenbecher stammt aus der Familie der Amaryllis-Gewächse und wird etwa 15 – 30 cm hoch.

In Österreich und der Schweiz wird die Pflanze als Märzenbecher bezeichnet, die hier in Deutschland als „gelbe Narzisse“ oder Osterglocke bekannt ist.

Da wir über die Vorkommen in Thüringen berichten beziehen wir uns hier im weiteren auf Leucojum vernum, die dem Schneeglöckchen ähnliche Pflanze.

Märzenbecher und Schneeglöckchen ähneln sich

Das Schneeglöckchen mit dem lateinischen Namen Galanthus nivalis wird oft auf den ersten Blick mit dem Märzenbecher verwechselt. Beide Frühblüher haben ähnliche weiße Blütenblätter, die zu einer Glocke geformt sind. Allerdings haben diese beim Märzenbecher einen deutlichen gelb-grünen Fleck vor den Spitzen. Außerdem sind Märzenbecher in ihrem Wuchs etwas kräftiger und größer als die zarten Schneeglöckchen.

Wann blühen Märzenbecher?

Wie der Name schon vermuten lässt liegt die Hauptblütezeit im Frühlingsmonat März. Dies gilt auch für die meisten Jahre mit einem durchschnittlichen Verlauf von Winter und Frühling. Allerdings gibt es auch deutliche Ausnahmen, bei denen die Märzenbecher bereits zu Beginn des Monats März mit ihrer Blüte begannen und dabei sogar die sonst sehr zeitigen Schneeglöckchen ausstachen. Meist kann man aber davon ausgehen, dass die Osterzeit eine gute Gelegenheit zum Genuss der Blütezeit der Märzenbecher ist.

Betörender Duft in den ersten Frühlingstagen

Der lateinische Begriff, der die Märzenbecher bezeichnet, Leucojum vernum, bedeutet in etwa so viel wie „weißes Veilchen im Frühling“. Dies könnte auch von dem wunderbaren veilchenähnlichen Geruch der Märzenbecher kommen, der sich bei größeren Vorkommen und voller Blüte über die gesamte Region legt. Insekten werden damit angelockt, die mit den Blüten der Märzenbecher eine der ersten Gelegenheiten für Nahrungsaufnahme nach dem Winter erhalten.

 Standortbedingungen und Ansprüche

Märzenbecher lieben feuchte Böden, vertragen aber keine dauerhafte Staunässe. Daher sollte der Boden wasserdurchlässig sein. Auch wenn helle Standorte sich positiv auf die Blütezeit auswirken so sind doch halbschattige Bedingungen besser für die Märzenbecher.

Volle Sonne und austrocknende Böden im Sonne können den Zwiebeln hart zusetzen. Diese sollten auch im Sommer immer etwas feucht bleiben.

Märzenbecher im Garten

Märzenbecher kann man sehr gut in Gärten oder Parks kultivieren. Die weißen Frühblüher wirken am besten in Gruppen. Daher sollte man mindestens 8 – 10 Zwiebeln nebeneinander stecken. Andere Frühblüher wie Winterlinge oder Krokusse lassen sich sehr schön mit den Gruppen der Märzenbecher kombinieren.

Der Boden darf nicht zu trocken sein und der Standort sollte möglichst nicht in praller Sonne liegen.

Ein sehr günstiger Ort in Hausgärten ist die Nähe eines Teiches. Dort ist für ausreichend Feuchtigkeit gesorgt und man kann die Märzenbecher sehr schön mit Pflanzen kombinieren, die ähnliche Ansprüche haben.

Die Vermehrung der Märzenbecher in Gärten und Grünanlagen

Ein einfacher Weg zur Vermehrung der Märzenbecher führt über Aussaat. Entweder geschieht dies über die von Menschenhand herbeigeführte oder die Selbstaussaat der Pflanzen. So können in der Umgebung der Märzenbecher nach 2 – 3 Jahren weitere blühende Pflanzen entstehen.

Ein sehr effektiver Weg ist die Teilung der Horte, welche rings um die Blütezeit am einfachsten zu bewerkstelligen ist. Werden Zwiebeln ausgegraben und nicht sofort verpflanzt dann sollten diese während der Lagerung oder des Transports leicht feucht gehalten werden. Das völlige Austrocknen der Zwiebeln muss unbedingt verhindert werden.

Vorsicht, der Märzenbecher ist eine giftige Pflanze!

Märzenbecher und Schneeglöckchen sind sich nicht nur äußerlich sehr ähnlich. Sie sind auch beide in ähnlicher Verwandtschaft giftig. In den Zwiebeln und teilweise auch in den Blättern befinden sich giftige Stoffe wie das Alkaloid Lycorin, welche bei Einnahme zu Erbrechen und Benommenheit führen können. Dies gilt nicht nur für Menschen sondern auch für viele Tiere.

Also ist Vorsicht im Umgang mit den Pflanzenzwiebeln und der gesamten Pflanze geboten.

 thueringer-vorkommen-an-maerzenbecher

Vorkommen vom Märzenbecher in Thüringen

In freier Natur findet man Märzenbecher meist  in Auenwälder und Mischwäldern mit hohem Anteil an Laubbäumen und hoher Bodenfeuchtigkeit. Die Hauptvorkommen der Märzenbecher sind in den südlichen Regionen Europas. Es gibt aber auch in Deutschland einige sehr schöne und große Flächenvorkommen, in denen der Märzenbecher überall unter Naturschutz steht.

Neben größeren Vorkommen in Niedersachsen gibt es auch in Thüringen einige sehr interessante Flächen, die vielen Tausend dieser schönen Frühblüher ein Zuhause geben.

Märzenbecher bei Großschwabhausen in Thüringen

im-wald-von-gross-schwabhausenDas wahrscheinlich schönste und größte  zusammenhängende Thüringer Gebiet mit zahlreichen Märzenbecher liegt einem Waldgebiet nahe Großschwabhausen, einem Ort nahe der ZEISS-Stadt Jena

Die Vorkommen der Märzenbecherbefindet sich in einem Naturschutzgebiet, das nur wenige hundert Meter vom Ortskern von Großschwabhausen entfernt ist. Die Nähe zu Jena macht auch große Rundwanderungen möglich, auf denen im Frühjahr verschiedene Täler mit unterschiedlichen Frühblühern besucht werden können.

Die leichte, nur wenige Kilometer umfassende Wanderung durch die Laubmischwälder bei Großschwabhausen ist auch für Kinder und Senioren sehr gut geeignet. Daher sieht man im Frühjahr um die Osterzeit mehrere Generationen einer Familie auf den Wegen durch diesen wunderbaren Wald wandern. Auf den teilweise breiten, aber oft auch etwas schmalen Wanderwegen kann man neben den Märzenbechern zur richtigen Zeit auch schon Leberblümchen oder Buschwindröschen mit ihren ersten Blüten entdecken.

Für Naturfreunde aus Thüringen und besonders den Städten Weimar und Jena gehört diese Frühjahrswanderung bei Großschwabhausen schon fast zum jährlichen Programm, zumal sehr oft das Osterwochenende ideale Randbedingungen schafft.

Die Anreise zu den Märzenbechervorkommen in Großschwabhausen

Dieser Ort zwischen Jena und Weimar liegt nahe der Autobahn A4 und auch direkt an der Eisenbahnstrecke der Verbindung Jena-Weimar und ist damit auch günstig zu erreichen.

Wie kommt man mit dem Zug nach Großschwabhausen?

Wer die etwas größere Wanderung von Jena aus scheut, der kann einfach mit dem Zug bis nach Großschwabhausen fahren. Die Regionalzüge zwischen Jena und Erfurt halten in dem Ort und verkehren zum Stand des Jahres 2013 etwa stündlich. Die kurze Fahrt mit dem Zug ist für Familien sicher interessant und entspannend.

Mit dem Auto nach Großschwabhausen

Die Nähe zu der Autobahn A4 und der Bundesstraße B88 macht die Anfahrt sehr einfach. Abgesehen davon, dass der Ort in jedem Navigationssystem zu finden ist und man dort am besten entweder den Sportplatz oder die Lindenallee anwählt wird man auch der Beschilderung von der Bundesstraße aus leicht folgen können.

Die Wanderung durch die Märzenbecher bei Großschwabhausen

Der Weg vom Bahnhof Großschwabhausen zum Wald der Märzenbecher

lindenallee-in-grossschwabhausenVom Bahnhof  aus läuft man auf der Bahnhofstraße in Richtung  Döbritscher Straße. Vermutlich sind weitere Wanderfreunde mit dem gleichen Zug angekommen und schlagen garantiert auch den Weg zu den Märzenbechern ein.

Man gelangt recht schnell zu der nicht umsonst so genannten  „Schönen Lindenallee“, der man einige Hundert Meter bergauf  bis zu dem kleinen Parkplatz am Sportplatz folgt.

Kurz darauf geht es rechts hinein in den Laubmischwald. Es dauert nicht lang bis man die ersten Gruppen von Märzenbechern und anderen Frühblühern entdeckt.

Wegbeschreibung der Wanderung

Auf der kleinen Skizze kann man die Lage des Naturschutzgebietes mit dem Märzenbecher und anderen Frühblühern recht einfach erkennen. Es gibt eine Reihe von Wegen in diesem Waldgebiet und man kann sich für verschiedene Routen entscheiden, die aber alle als Rundwanderung nur wenige Kilometer lang sind. Vom Bahnhof aus über die Lindenallee hinein in den Wald in Richtung der Sternwarte und dann wieder zurück nach Großschwabhausen umfasst eine Strecke von ungefähr 4 Kilometern.

Es gibt kaum Höhenunterschiede zu überwinden, so dass diese Wanderung durch eine der schönsten Thüringer Vorkommen von Märzenbecher für alle Altersklassen geeignet ist.

Fotos der Märzenbecher bei Großschwabhausen

fotografieren-von-fruehbluehernVergessen sie nicht ihren Fotoapparat!

Viele der Märzenbecher stehen so dicht am Wegesrand, dass sie zahlreiche wunderschöne Motive der weißen Frühblüher finden werden, die man im Großformat auf die Speicherkarte bannen kann.

Manche Aufnahmen könnten gerade bei kleinen Kompaktkameras auf Grund der vielleicht ungünstigen Lichtverhältnisse im Wald unscharf werden.

Machen sie einfach mehrere Aufnahmen, wenn ihnen ein Motiv gefällt. Das erhöht die Wahrscheinlichkeit guter Fotos.

Märzenbecher unterhalb der Kunitzburg bei Jena in Thüringen

kunitzburg-bei-jenaDie Kunitzburg ist eine Ruine und liegt an einem Berghang oberhalb des Jenaer Ortsteils Kunitz. Jena gehört zu den schönsten und bekanntesten Städten in Thüringen und hat nicht nur im Frühjahr schöne Wandermöglichkeiten und Sehenswürdigkeiten zu bieten.

Die Wanderung hinauf zur Kunitzburg kann durch den zu überwindenden Höhenunterschieden durchaus etwas anstrengend werden. Auch wenn sich diese kleine Anstrengung nicht nur durch die schönen Vorkommen an Märzenbechern lohnen, sondern auch durch die sehr schönen Ausblicke auf Saaletal und Jena, muss man sich der kleinen Strapaze bewusst sein.

Der Weg selbst ist sehr schön ausgeschildert, da er auch Teil der Jenaer Horizontale ist. Der Startpunkt der Wanderung liegt im oberen Teil von Kunitz und dort sind auch einige Parkplätze verfügbar.

Die Vorkommen von Märzenbechern sind nicht so umfangreich wie zum Beispiel in Großschwabhausen, aber auch hier kann man sie in ihrer Vielfalt mit anderen Frühblühern wie Leberblümchen und Winterlingen finden.

Weitere interessante Flächen in Thüringen mit Märzenbecher und anderen Frühblühern

Neben den großen Vorkommen an Märzenbechern in den Gebieten um Großschwabhausen und Jena gibt es natürlich noch zahlreiche weitere Regionen mit, die für Wanderer und Freunde der Frühblüher interessant und attraktiv sind.

Hier ist noch eine kleine Auswahl:

·         Märzenbecher im Steiger und Rhodaer Grund nahe der Thüringer Hauptstadt Erfurt

·         Das Landschaftsschutzgebiet Helbetal im Kyffhäuserkreis im Norden Thüringens

·         Die Täler und Wiesen um die „Drei Gleichen“, den bekannten Burgen nahe Arnstadt

·         Der Erdengraben bei Dornburg nördlich von Jena

·         Märzenbecher im Naturschutzgebiet Lohholz im Hirschrodaer Grund im Osten Thüringens

Märzenbecher stehen unter Naturschutz

Bitte denken sie bei ihrer Wanderung durch die Märzenbecherhaine in Thüringen daran, dass diese Frühblüher unter Naturschutz stehen. Bitte lassen sie sich nicht in Versuchung bringen, einen Frühlingsstrauch mit Märzenbecher oder anderen geschützten Pflanzen zu pflücken. Wenn sie einmal diese Wege durch die Wälder von Thüringen im Frühling gelaufen sind dann werden sie ohnehin auch wollen, dass dieses Stück Natur unberührt erhalten bleibt.

Anzeige

Panoramafoto der blühenden Märzenbecher im Wald bei Großschwabhausen